Der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA hat im Rahmen eines Kapitalmarkttages seine neue Konzernstrategie „Mission 30“ vorgestellt. Bis zum Jahr 2030 strebt das Unternehmen ein durchschnittliches jährliches organisches Umsatzwachstum von über 5 Prozent an. Gleichzeitig soll die EBITDA-Marge auf 17 bis 19 Prozent gesteigert werden, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Wert von 14,4 Prozent im Jahr 2023 darstellt. Der Konzern plant zudem, den Umsatzanteil nachhaltiger Lösungen von derzeit 41,5 Prozent auf über 60 Prozent des Gesamtumsatzes zu erhöhen.
Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Fokus
GEA setzt verstärkt auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz, um seine Ziele zu erreichen. Das Unternehmen plant, bis 2030 mehr als 35.000 Maschinen über die GEA-Cloud zu vernetzen und erwartet dadurch einen Umsatz von über 200 Millionen Euro aus digitalen Lösungen. Zudem sollen Prozessoptimierungen und die Harmonisierung von Systemen zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Der Anteil der allgemeinen Verwaltungskosten soll auf unter 10 Prozent gesenkt werden, was das Unternehmen agiler und effizienter machen soll.
Anzeige
GEA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GEA-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:
Die neusten GEA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GEA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
GEA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...