Die Aixtron SE verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen leichten Umsatzrückgang auf 156,3 Millionen Euro, konnte aber dennoch eine solide EBIT-Marge von 24% erzielen. Trotz des herausfordernden Marktumfelds bestätigte das Unternehmen seine Jahresprognose für 2024 mit einem erwarteten Umsatz zwischen 620 und 660 Millionen Euro. Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um beachtliche 21% auf 143,5 Millionen Euro, was auf eine anhaltende Nachfrage nach effizienter Leistungselektronik hindeutet.
Technologische Fortschritte und Zukunftsaussichten
Aixtron macht bedeutende Fortschritte in der SiC- und GaN-Technologie, insbesondere mit der Entwicklung von 300mm-GaN-Anlagen für künftige Hochleistungsanwendungen. Das neue Innovationszentrum in Herzogenrath unterstreicht das Engagement des Unternehmens für zukunftsweisende Technologien. Allerdings rechnet Aixtron für 2025 mit einer gedämpften Nachfrage und erwartet Umsätze auf dem Niveau von 2024 oder leicht darunter. Trotz kurzfristiger Herausforderungen bleiben die langfristigen Wachstumstreiber intakt, was Aixtron eine solide Position für die Zukunft verschafft.
Anzeige
Aixtron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aixtron-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:
Die neusten Aixtron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aixtron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aixtron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...