Die Aktien des Technologieriesen Alphabet verzeichneten im nachbörslichen Handel einen deutlichen Einbruch von mehr als sieben Prozent, nachdem die Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten verfehlten. Der Gesamtumsatz stieg zwar um zwölf Prozent auf 96,47 Milliarden Dollar, blieb aber hinter den Marktprognosen zurück. Besonders das Cloud-Geschäft, das mit einem Wachstum von 30 Prozent auf 11,95 Milliarden Dollar ebenfalls die Analystenerwartungen von 12,2 Milliarden Dollar nicht erfüllen konnte, sorgte für Ernüchterung. Das Werbegeschäft, nach wie vor das Kernstück des Unternehmens, wuchs um 10,6 Prozent auf 72,46 Milliarden Dollar, während die Videoplattform Youtube ihre Werbeeinnahmen um 14 Prozent auf knapp 10,5 Milliarden Dollar steigerte.
Massive Investitionen in KI-Infrastruktur geplant
Für das laufende Jahr kündigte Alphabet umfangreiche Investitionen an. Rund 75 Milliarden Dollar sollen in den Ausbau der Infrastruktur fließen, wobei ein Großteil davon für KI-Rechenzentren vorgesehen ist. Diese strategische Ausrichtung spiegelt sich auch in der Weiterentwicklung der Suchmaschine wider, die zunehmend auf KI-gestützte Zusammenfassungen setzt, um Nutzerfragen direkter zu beantworten. Trotz der verstärkten KI-Integration versucht das Unternehmen dabei, sein bewährtes Geschäftsmodell der werbebasierten Websuche nicht zu gefährden, sondern vielmehr zu optimieren.
Anzeige
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...