SAO PAULO – Die brasilianische Fluggesellschaft Gol, eine der größten Airlines des Landes, hat einen ehrgeizigen Plan zur Restrukturierung vorgelegt, der von einer Kapitalerhöhung über 1,5 Milliarden Dollar durch die Ausgabe neuer Aktien sowie durch die Refinanzierung von Schulden in Höhe von 2 Milliarden Dollar flankiert wird. Dieser Schachzug soll den Ausstieg aus dem Chapter 11-Insolvenzverfahren in den USA, unter dem Gol Anfang des Jahres aufgrund schwerer Verschuldung und verzögerter Lieferungen von Boeing eintreten musste, ermöglichen. Teil des fünfjährigen Strategieplans ist die Weiterentwicklung der Flotte auf 169 Jets bis 2029, um auf die Flugkapazitäten vor der Pandemie zurückzukehren. Diese Nachricht wurde von einem Kursrückgang der Gol-Aktien an der Börse in São Paulo begleitet, wobei das Unternehmen darauf hinwies, dass ein „Minimalwert beim Ausstieg aus dem Konkurs“ sehr wahrscheinlich sei. Darüber hinaus gab Gol bekannt, im Juni einen Wettbewerbsprozess zur Evaluierung von Finanzierungsvorschlägen für den Ausstieg aus der Insolvenz einzuleiten, der bis mindestens Ende des dritten Quartals andauern soll.
Flugzeugbauer in Restrukturierung
Derweil sichert sich Boeing Defence Space and Security, ein Geschäftsbereich von Boeing, einen bedeutenden Auftrag über JDAM-Steuerungssysteme für Präzisionslenkbomben im Volumen von 7,48 Milliarden Dollar, welcher bis Ende Februar 2030 abgeschlossen sein soll. Boeing, das nebenbei mehr als 500.000 JDAM-Steuerungssysteme hergestellt hat, zeigt erneut seine Vorreiterrolle im Rüstungsbereich. Der Weltfriedensindex zeichnet allerdings ein unstabiles Bild der globalen Sicherheitslage, insbesondere mit Blick auf den andauernden Konflikt in der Ukraine und Spannungen im Nahen Osten, was die Nachfrage nach Verteidigungsausrüstung weiterhin steigen lässt. Im Gegensatz zu Boeing richtet sich das Augenmerk auf Gol, das plant, durch ein jährliches Verbesserungsprogramm der Rentabilität die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten und die EBITDA-Margen von einem Tief in 2024 auf 34% bis 2029 anzuheben.
Anzeige
Boeing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Boeing-Analyse vom 29. April liefert die Antwort:
Die neusten Boeing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Boeing-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Boeing: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...